Sassnitz: Erlebe quirliges Hafenleben, spaziere auf der längsten Außenmole Europas oder entdecke die Altstadt mit verspielter Bäderarchitektur.
Deine Tour nach Sassnitz
Eine Zeitlang sah es nach 1860 so aus, als ob Sassnitz dem Fürstenbad Putbus den Rang ablaufen würde. Die Gäste kamen aus aller Welt in das Modebad und logierten in „Alt-Sassnitz“. Darunter waren viele Prominente wie der Philosoph Friedrich Schleiermacher, der Komponist Johannes Brahms und der Schriftsteller Theodor Fontane. Die Sassnitzer Altstadt mit ihren hübschen Pensionshäusern und prächtigen Villen im Stil der Bäderarchitektur ist in ihrem Charakter einzigartig auf Rügen. Sie ist geprägt von Kopfsteinpflaster, kleinen Treppen und schönen Giebeln sowie hübschen Vorgärten, in denen die Pflanzen in „Sassnitzer Blumentöpfen“ wachsen.
Quirliges Hafenleben
Besonders Familien mit Kindern genießen das maritime Klima voll aufregender neuer Erfahrungen. Auf der Außenmole mit ihrem markanten Leuchtturm kannst du großen Pötte, Ausflugsschiffe und Fischkutter gucken. Früher war der Sassnitzer Hafen Standort für bis zu 180 Fischereischiffe, die von hier in die Ostsee, die Nordsee und den Atlantik starteten. Die traditionelle Hafenatmosphäre ist spürbar und wirkt noch immer authentisch. Der Museumskutter „Havel“ am alten Kühlhaus ist das beste Beispiel dafür. Die Hafenstraße ist gesäumt von Reedereien, Schiffsausrüstern, Fischereibetrieben und Werkstätten aber auch von Souvenirläden, Galerien, Cafés, Restaurants, kleinen Geschäften und Imbissbuden mit Fischbrötchen oder Räucherfisch. Ein U-Boot zum Besichtigen gibt es auch!
Und sonst so?
Empfehlenswert ist auch ein Besuch der St. Johanneskirche (1883) und des Tierparks. Gleich hinter den letzten Häusern der Stadt beginnt der Nationalpark Jasmund mit den berühmten Kreidefelsen und einem bewaldeten Hochuferweg, der grandiose Blicke auf das Meer erlaubt.
Die Buchenwälder gehören seit 2011 zum UNESCO-Weltnaturerbe. Vom Hafen Sassnitz aus kannst du auch weiter mit den Adler-Schiffen zu den Kreidefelsen (KreideküstenTour, mit Tagesnetzkarte Bus 10% Rabatt auf das Schiffsticket) oder mit dem HafenBus Linie 23 zum Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL.
Tipp
Bus frei! Breege-Juliusruh, Lohme und Glowe
Kurkarte + Einwohnerkarte
Gegen Vorlage deiner gültigen Kurkarte oder Einwohnerkarte des Seebades Breege-Juliusruh, des Ostseebades Glowe oder der Gemeinde Lohme kannst du während der Gültigkeitsdauer alle Busse der VVR im Bereich Nordrügen auf den Linien 10, 12, 13, 14, 18, 22, 23 und 29 zwischen Kap Arkona, Bakenberg, Wittow und Vorwerk bzw. Mukran Hülsenkrug fahrpreislos nutzen.
- Die Benutzung der Linie 19 Pendelbus Königsstuhl – Parkplatz Hagen ist nicht inkludiert.
- Gilt nicht für Tageskurkarten und manuelle Meldescheine.
- Fahrpreislose Fahrt für Hunde, wenn sie eigene Kurkarte haben oder auf deiner Kurkarte oder Einwohnerkarte ein „H“ oder „HU“ vermerkt ist.
- das Angebot des Ostseebades Glowe und der Gemeinde Lohme gilt vorerst nur im Rahmen einer Pilotphase bis 30.09.2025